Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Das Tagebuch der Anne Frank

- Autor: Frank, Anne
- Autor 2: Stevens, George
- Erscheinungsjahr: 2004
- Bindung: DVD
- Ergänzung: dt./span./ital./franz./poln., 107 Min., s/w
Auf der Flucht vor den Nazis verstecken sich Otto Frank (Joseph Schildkraut), seine Frau (Gusti... mehr
Produktinformationen "Das Tagebuch der Anne Frank"
Auf der Flucht vor den Nazis verstecken sich Otto Frank (Joseph Schildkraut), seine Frau (Gusti Huber) und ihre zwei Töchter Anne (Millie Perkind) und Margot (Diane Baker) am 9. Juli 1942 auf dem Dachboden ihres Amsterdamer Hauses. Obwohl der Raum sehr klein ist, nehmen sie noch Freunde auf: Mr. Und Mrs. Van Daan (Lou Jacobi & Shelley Winters) und ihren Sohn Per (Richard Beymer), sowie Mr. Dussel (Ed Wynn). Anne führt Tagebuch über jeden Tag ihrer Gefangenschaft, beschreibt den täglichen Überlebenskampf auf engstem Raum und die ständige Angst vor der Entdeckung durch die Gestapo. Im August 1944 werden sie verraten und ins KZ von Bergen-Belsen deportiert. Dort stirbt Anne Frank 1945."Anne Frank, 1929 in Frankfurt am Main geboren, flüchtete 1933 mit ihren Eltern vor den Nazis nach Amsterdam. Nachdem die Nazi-Armee 1940 die Niederlande überfiel und besetzte, 1942 außerdem Maßnahmen gegen die jüdische Bevölkerung in Kraft traten, versteckte sich ihre Familie in einem Hinterhaus an der Prinsengracht. Sie wurden im August 1944 von Nazi-Schergen nach Auschwitz verschleppt. Anne Frank starb im März 1945 in Bergen-Belsen. (Der genaue Todestag ist nicht bekannt.)
Unser Kommentar zu "Das Tagebuch der Anne Frank"
Stevens, George
Zuletzt angesehen