Jüdisches Städtebild Czernowitz

Hg. von A. Corbea-Hoisie. Mit Fotografien von G. Baselgia und R. Erich
Jüdisches Städtebild Czernowitz
25,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • 2020
  • 326
  • br
  • zahl. Abb.
Als ein Schwarzwalddorf, ein podolisches Ghetto, eine kleine Wiener Vorstadt, ein Stück tiefstes... mehr
Produktinformationen "Jüdisches Städtebild Czernowitz"

Als ein Schwarzwalddorf, ein podolisches Ghetto, eine kleine Wiener Vorstadt, ein Stück tiefstes Russland und ein Stück modernstes Amerika hat Karl Emil Franzos im vergangenen Jahrhundert die Stadt Czernowitz charakterisiert, und Vielfalt wie Widersprüchlichkeit in Sprache und Kultur, in Architektur, Kunst und Literatur, in Tradition und Neuerung hat die Vielvölkerstadt in der Bukowina, dem Buchenland, von jeher ausgezeichnet. Geographisch als Grenzland der Hegemonie und dem Einfluss der polnischen, russischen, osmanischen Nachbarn ausgesetzt, wurde die Stadt im 18. Jahrhundert Teil des habsburgischen Reichs, und mit den neuen Herren kamen jüdische Siedler in die Stadt und ihre Umgebung. Sie stifteten in der wechselvollen Stadtgeschichte Kontinuität und waren zugleich Protagonisten der Neuerung. Die Sprache des jüdischen Mittelstandes war Deutsch, und auf deutsch haben sie Bilder von Czernowitz gezeichnet, die der rumänische Germanist Andrei Corbea-Hoisie in diesem Band versammelt.
Ferdinand Zieglauer berichtet über »Lage und Schicksale der Juden in der Bukowina vom Jahre 1776 bis zum Jahre 1785«. Mit Joseph Rohrer und Julius Barasch unternehmen wir eine Reise ins Czernowitz am Ende des 18. Jahrhunderts. Leopold von Sacher-Masoch und Martin Buber lassen die Welt der Chassidim wiedererstehen, wie auch die Gegenwelt der Maskilim, der jüdischen Aufklärung, zu Wort kommt. Hermann Sternberg zeichnet die Topographie der Stadt zur Jahrhundertwende nach, Texte von Arthur Kolnik und Itzik Manger zeugen von der Präsenz des Jiddischen in Czernowitz. Edith Silbermann erinnert an Paul Celan und an das Czernowitz der rumänischen Jahre, lsak Weißglas erzählt von der Errichtung des Ghettos im Jahr 1941 und von der furchtbaren Deportation der Juden aus Czernowitz, der Zerstörung einer ganzen Lebenswelt. Der heute in Czernowitz lebende jiddische Dichter Josef Burg hat den Text »Am Fenster« verfasst. Das Fenster zeigt auf das vergangene wie gegenwärtige Czernowitz, das die begleiten

Herstellerinformationen Zu den Herstellungsinformationen gehören die Adresse und zugehörige... mehr

Herstellerinformationen
Zu den Herstellungsinformationen gehören die Adresse und zugehörige Informationen des Herstellers des Produkts.

Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

Verantwortliche Person für die EU
In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.

Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de

Produktsicherheitsinformationen
Sie finden den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auf dem jeweiligen Produkt selbst, auf dessen Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage. Diese Information ist in der Regel gut sichtbar angebracht, um Ihnen eine einfache Identifikation des Verantwortlichen zu ermöglichen.

Das Schweigen meines Vaters Das Schweigen meines Vaters Rosencof, Mauricio
18,00 € *
Vor dem Untergang Vor dem Untergang Bohr, Felix
30,00 € *
Zinndorf Zinndorf Schwarz, Erika
24,90 € *
Buch der Erinnerung Buch der Erinnerung Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V. (Hg.)
40,00 € *
Manstein Manstein Töppel, Roman
49,90 € *
„Als Nationalsozialist und Frontsoldat“ „Als Nationalsozialist und Frontsoldat“ Wildermuth, David (Hg.)
39,90 € *
Letzte Station Letzte Station Tsakmaki, Eleni
15,00 € *
Die Mosse-Frauen Die Mosse-Frauen Wagner, Elisabeth
48,00 € *
Kaltes Krematorium Kaltes Krematorium Debreczeni, József
25,00 € *
Traum und Albtraum Traum und Albtraum Krauss, Marita
39,90 € *
Briefe an Ottla und die Familie Briefe an Ottla und die Familie Kafka, Franz
9,99 € *
Das Würfelhaus Das Würfelhaus Moll, Sebastian
24,00 € *
Auschwitz. Bild und Hinterbild Auschwitz. Bild und Hinterbild Hübscher, Sarah
32,00 € *
Unsere Mutter Unsere Mutter Knoll, Allan
24,00 € *
Dorfansicht mit Nazis Dorfansicht mit Nazis Kern, Peter
24,90 € *
»Euer Ani, Ini, Arnold Daddi« »Euer Ani, Ini, Arnold Daddi« Wagner, Karin
30,00 € *
»Du wirst noch an mich denken« »Du wirst noch an mich denken« Röhrig, Dorothee
14,00 € *
Und dennoch! Und dennoch! Blumenthal-Weiss, Ilse
25,00 € *
Der perfekte Faschist Der perfekte Faschist de Grazia, Victoria
38,00 € *
Die Schatten Die Schatten Franzos, Karl Emil
56,00 € *
Die Kinder von Wien Die Kinder von Wien Neumann, Robert
24,00 € *
"Ich habe niemals ein Verbrechen begangen“ "Ich habe niemals ein Verbrechen begangen“ Keilhofer, Franz X.
39,95 € *
Alles ist seltsam in der Welt Alles ist seltsam in der Welt Gleichauf, Ingeborg
22,00 € *
Hitlers Interviews Hitlers Interviews Hachmeister, Lutz
26,00 € *
Nebenan Auschwitz Nebenan Auschwitz Loges, Kai
28,00 € *
Vernichtet Vernichtet Manoschek, Walter
28,00 € *
Frauen an der Front Frauen an der Front Mackrell, Judith
28,00 € *
Jene Jene Ostrowska, Joanna
26,00 € *
Das Tier, das man Mensch nennt Das Tier, das man Mensch nennt Schädlich, Hans Joachim
24,00 € *
Heldengesten Heldengesten Marstaller, Vera
39,00 € *
Literarischer Reiseführer Galizien Literarischer Reiseführer Galizien Wiatr, Marcin
19,80 € *
Vergessene Stimmen Vergessene Stimmen Berger, Michael
69,00 € *
Auf jüdischen Spuren Auf jüdischen Spuren Wisskirchen, Josef
24,90 € *
Sie kam aus Mariupol Sie kam aus Mariupol Wodin, Natascha
15,00 € *
Yiddishland Yiddishland Silvain, Gerard
40,00 € *
Versunkene Welt Versunkene Welt Riedl, Joachim
20,00 € *
Zuletzt angesehen