Korrespondenz und Widerspruch
Adorno und Celan (1959–1969)
- Autor: Kleine, Marc
- Erscheinungsjahr: 2021
- Seiten: 180
- Bindung: kt
voller Widersprüche. Ihr Briefwechsel aus den sechziger Jahren ist
spärlich, persönliche Begegnungen sind selten. Hinzu kommt: Celan
fühlt sich von Adornos ersten skeptischen Sätzen über Gedichte
nach Auschwitz angegriffen und äußert sich privat überaus kritisch
zu Adornos Haltung zum Judentum. Andererseits liest Celan intensiv
Adornos Schriften und wünscht sich einen Essay von ihm über sein
Werk. Und Adorno? Der schreibt zwar nicht den versprochenen Essay,
hält aber Celan für den bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker
nach 1945.
Der Grund für diese wechselseitige Wertschätzung liegt in der ausgeprägten
Affinität ihrer Dichtung und Philosophie, die ein Großteil der
Forschung bis heute unterschätzt. Ausgehend von der aporetischen Situation
von Kunst nach Auschwitz wenden sie sich dem Absurden und
Dunklen zu und entwerfen eine Ästhetik des Bilderverbots. »Kunstfeindschaft
« und »Involution« heißen die Schlagworte ihrer geistigen
Verwandtschaft, die jedoch eine wichtige Grenze hat. Während jüdische
Erfahrungen Celans Lyrik tief prägen, subsumiert Adorno diese
oft genug seiner – wenn auch negativen – dialektischen Logik.
Herstellerinformationen:
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar. Wir arbeiten daran, diese in Kürze bereitzustellen. Bitte schauen Sie später noch einmal nach, um sich über etwaige Aktualisierungen zu informieren.
Verantwortliche Person für die EU
Die Informationen zur verantwortlichen Person für die EU, dem in der EU ansässigen Wirtschaftsbeteiligten, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht, sind derzeit nicht verfügbar. Wir arbeiten daran, diese in Kürze bereitzustellen. Bitte schauen Sie später noch einmal nach, um sich über etwaige Aktualisierungen zu informieren.
Produktsicherheitsinformationen
Sie finden den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auf dem jeweiligen Produkt selbst, auf dessen Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage. Diese Information ist in der Regel gut sichtbar angebracht, um Ihnen eine einfache Identifikation des Verantwortlichen zu ermöglichen.