Der hinkende Teufel in Berlin und andere Schriften

- Autor: Gottlieb, Hinko
- Autor 2: Maija Vulesica (Hg.)
- Erscheinungsjahr: 2024
- Seiten: 160
- Bindung: gb
Zu nächtlicher Stunde macht der Spanier Pedro Garcia Alvarez die Bekanntschaft mit Asmoday. Der hinkende Teufel fliegt mit ihm über die Dächer Berlins und lässt ihn das Schicksal des jüdischen Kaufmanns Jaro Grünspan miterleben.
„Der hinkende Teufel in Berlin“ erschien 1937 in der jugoslawisch-jüdischen Kulturzeitschrift „Omanut“. Nach Ankunft in Eretz Israel im März 1945 übersetzte Hinko Gottlieb dieses und andere seiner Werke ins Deutsche. Der vorliegende Band versammelt sieben ausgewählte Schriften, die der kroatisch-jüdische Autor zwischen 1936 und 1948 verfasst und übersetzt hat: Der hinkende Teufel in Berlin, Die Aufenthaltsbewilligung, Morenu Meschulam, Eine Tiergeschichte, Die Puppe Channa, Der verbrannte Wald und Das Kaddisch im Wald.
In diesen Texten verhandelt Gottlieb die jüdische Erfahrung von Ausgrenzung, Verfolgung, Verrat und Mord. Im Mittelpunkt steht jedoch die Frage nach dem einzelnen Menschen, nach seiner Vorstellung von Gerechtigkeit, Widerstand und Selbstbestimmung.
Maija Vulesica (Hg.)
Herstellerinformationen:
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar. Wir arbeiten daran, diese in Kürze bereitzustellen. Bitte schauen Sie später noch einmal nach, um sich über etwaige Aktualisierungen zu informieren.
Verantwortliche Person für die EU
Die Informationen zur verantwortlichen Person für die EU, dem in der EU ansässigen Wirtschaftsbeteiligten, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht, sind derzeit nicht verfügbar. Wir arbeiten daran, diese in Kürze bereitzustellen. Bitte schauen Sie später noch einmal nach, um sich über etwaige Aktualisierungen zu informieren.
Produktsicherheitsinformationen
Sie finden den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auf dem jeweiligen Produkt selbst, auf dessen Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage. Diese Information ist in der Regel gut sichtbar angebracht, um Ihnen eine einfache Identifikation des Verantwortlichen zu ermöglichen.