Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
München wiederentdeckt
Historische Filmschätze von 1921-1965. Mit bisher unveröffentlichen Aufnahmen
- Autor: Babelsberger Filmwerte.
- Erscheinungsjahr: 2017
- Bindung: DVD
- Ergänzung: 114 Min., s/w und Farbe
Die vorliegenden Filme bebildern eine einzigartige Zeitreise durch München im 20. Jahrhundert –... mehr
Produktinformationen "München wiederentdeckt"
Die vorliegenden Filme bebildern eine einzigartige Zeitreise durch München im 20. Jahrhundert – mit acht Kurzfilmen durch fünf Jahrzehnte. Der Trauerzug zur Beisetzung König Ludwig III. 1921 macht den Anfang. Der Film „Gefahren der Großstadtstraße“ aus den 1920er zeigt auf unterhaltsame Weise die spannende Arbeit der Verkehrspolizei sowie die Gefahren, die mit der beginnenden Motorisierung einhergehen. Der „Kletterbesuch beim Münchner Kindl“ 1947 dokumentiert eine gewagte Kletteraktion und gewährt einen beeindrucken Blick auf München. Auf das Oktoberfest und seine Attraktionen entführt der Film „Auf geht’s“ aus dem Jahr 1956. Ein kleiner animierter Vogel begibt sich 1957 auf einen „Streifzug durch eine Stadt“ und in „Von 6 bis 6“ 1959 wird das Leben und Treiben auf dem Viktualienmarkt gezeigt. „Altmünchen, wie du es nicht mehr kennst“ erweckt winkelige Gassen und alte Handwerkstraditionen zum Leben. Zum Abschluss fährt die „Linie 4“ 1965 gemütlich vom Westfriedhof zum Ostbahnhof und die Gebäude rechts und links der Strecke werden genauer betrachtet.
Zuletzt angesehen