Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Die dunklen Jahre
Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938 bis 1945
- Autor: Bauer, Kurt
- Erscheinungsjahr: 2017
- Seiten: 488
- Bindung: kt
- Ergänzung: 20 Abb.
Eine große Erzählung über Österreichs braune Jahre und ein spannendes Panorama vielfältiger... mehr
Produktinformationen "Die dunklen Jahre"
Eine große Erzählung über Österreichs braune Jahre und ein spannendes Panorama vielfältiger Schicksale zwischen Begeisterung, Skepsis und Verzweiflung: Der bekannte Wiener Historiker Kurt Bauer erzählt in "Die dunklen Jahre. Politik und Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938 bis 1945" virtuos über die Jahre nach dem Anschluss Österreichs an das "Dritte Reich".Im März 1938 wurde Hitler in Wien von jubelnden Menschen empfangen. Bekannte Bilder - doch wer waren diese Menschen, was dachten sie wirklich, und wie ging es für sie weiter? Unzählige Tagebücher, Autobiographien und Briefe hat Kurt Bauer zu einer atemberaubend lebensnahen Geschichte gebündelt.Er erzählt, warum Sozialdemokraten zu Nazis wurden, schildert die bewegenden Schicksale von Menschen, die vor Verfolgung flüchten mussten, und lässt viele weitere Menschen aus den verschiedenen Regionen zu Wort kommen, die sich ihre eigenen Gedanken machten.Eine einzigartige Geschichte der gesamten Bevölkerung Österreichs während des Nationalsozialismus - mit allen Facetten von Widerstand über Mitläufertum bis hin zur Beteiligung an Gewalt und Mord. Das Buch zum 80. Jahrestag des Anschlusses vom 13. März 1938 - für alle, die wissen wollen, wie Menschen in ganz Österreich die sieben Jahre im "Dritten Reich" erlebten.
Zuletzt angesehen