Völkische Politik
Praktiken der Exklusion und Inklusion in polnischen, französischen und slowenischen Annexionsgebieten 1939-1945
- Autor: Stiller, Alexa
- Erscheinungsjahr: 2019
- Seiten: 1376
- Bindung: gb
- Ergänzung: 2 Bde.
Mit Kriegsbeginn im September 1939 begann das NS-Regime sein völkisches Programm, die »Festigung deutschen Volkstums«, schrittweise in ganz Europa zu implementieren. Unter der Leitung von Reichskommissar Heinrich Himmler initiierte sein Apparat die »Germanisierung« der polnischen, französischen und slowenischen Annexionsgebiete. Insgesamt wurden etwa eine Million »Volksdeutsche« aus ganz Europa ins Großdeutsche Reich umgesiedelt, ein Teil davon als »Neusiedler« in die annektierten Gebiete verbracht und dafür zwei Millionen »unerwünschte« Menschen - Polen, Juden, Franzosen und Slowenen - vertrieben und beraubt. Auf der anderen Seite wurden annähernd 2,8 Millionen »erwünschte« Einheimische »eingedeutscht«: »Volksdeutsche«, »Deutschstämmige« und »rassisch Wertvolle«.
Alexa Stiller zeigt auf einer breiten Quellenbasis (zwei Dutzend Archive in sechs verschiedenen Ländern) in ihrer Studie die Komplexität und Komplementarität dieser völkischen Politik auf, die sich zwischen Exklusion - bis hin zur Vernichtung - auf der einen Seite und dem Angebot der Inklusion in die »Volksgemeinschaft« auf der anderen bewegte.
Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Herbert Steiner-Preis.
Herstellerinformationen
Zu den Herstellungsinformationen gehören die Adresse und zugehörige Informationen des Herstellers des Produkts.
Wallstein Verlag GmbH
Geiststraße 11
37073 Göttingen
info@wallstein-verlag.de
Verantwortliche Person für die EU
In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.
Wallstein Verlag GmbH
Geiststraße 11
37073 Göttingen
info@wallstein-verlag.de
Produktsicherheitsinformationen
Sie finden den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auf dem jeweiligen Produkt selbst, auf dessen Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage. Diese Information ist in der Regel gut sichtbar angebracht, um Ihnen eine einfache Identifikation des Verantwortlichen zu ermöglichen.