KZ Wolkenburg
Todesmarsch nach Dachau
- Autor: Cziborra, Pascal
- Erscheinungsjahr: 2018
- Seiten: 200
- Bindung: kt
Alle Häftlinge hatten zuvor das KZ Auschwitz durchlaufen. Nun waren sie dem KZ Flossenbürg unterstellt. Es handelte sich um 150 Sinti und Roma, die kurz vor der Liquidierung des Zigeunerlagers in Auschwitz im August 1944 in das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück gelangten. Außerdem waren über 100 Polinnen knapp 40 Russinnen und einige Jugoslawinnen bzw. Italienerinnen direkt aus Auschwitz nach Wolkenburg überstellt worden. Im dritten Transport aus Bergen-Belsen befanden sich fast ausnahmslos Polinnen, die als Strafaktion an der Zivilbevölkerung nach dem Warschauer Aufstand im August 1944 festgenommen worden waren und nach Einlieferung vom Durchgangslager Pruszków in das KZ Auschwitz-Birkenau als Schutzhäftlinge nach Bergen-Belsen gelangten.
In Wolkenburg waren die Frauen direkt in der Fabrik untergebracht und arbeiteten im Schichtbetrieb bis zum 13. April 1945. Dann wurden sie per Zug über Neustadt, Weiden, Schwarzenfeld und Irlaching bis zum Bahnhof Irrenlohe evakuiert, wo sie in einen erneuten Luftangriff gerieten. 5 Frauen wurden standrechtlich exekutiert.
Die verbliebenen wurden über Schwandorf weiter auf einem Todesmarsch ins KZ Dachau getrieben, wo weniger als ein Drittel der ursprünglich in Wolkenburg aufgebrochenen Frauen angekommen ist.
Herstellerinformationen:
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar. Wir arbeiten daran, diese in Kürze bereitzustellen. Bitte schauen Sie später noch einmal nach, um sich über etwaige Aktualisierungen zu informieren.
Verantwortliche Person für die EU
Die Informationen zur verantwortlichen Person für die EU, dem in der EU ansässigen Wirtschaftsbeteiligten, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht, sind derzeit nicht verfügbar. Wir arbeiten daran, diese in Kürze bereitzustellen. Bitte schauen Sie später noch einmal nach, um sich über etwaige Aktualisierungen zu informieren.
Produktsicherheitsinformationen
Sie finden den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auf dem jeweiligen Produkt selbst, auf dessen Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage. Diese Information ist in der Regel gut sichtbar angebracht, um Ihnen eine einfache Identifikation des Verantwortlichen zu ermöglichen.