Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Staatssekretäre des NS-Regimes.
Ausgewählte Aufsätze
- Autor: Neliba, Günter
- Erscheinungsjahr: 2005
- Seiten: 99
- Bindung: gb
Die vorliegende Publikation umfaßt drei Aufsätze zur Bedeutung und Funktion der Staatssekretäre... mehr
Produktinformationen "Staatssekretäre des NS-Regimes."
Die vorliegende Publikation umfaßt drei Aufsätze zur Bedeutung und Funktion der Staatssekretäre innerhalb der Ministerialbürokratie des NS-Regimes.
Der erste Aufsatz zu den vier Staatssekretären des Reichsjustizministeriums (1933-1945) liefert Einblicke in die Führungsstruktur dieser Behörde. Einem kurz skizzierten biographischen Abriß zu den einzelnen Personen und ihren jeweiligen Nachfolgern folgt eine Beschreibung der Tätigkeiten, die sie vor ihrer Übernahme in das Ministerium zu verantworten hatten. Der Autor unternimmt hier den Versuch, ihre Funktion und Beteiligung an wichtigen rechtspolitischen Entscheidungen herauszuarbeiten und überprüft somit den Prozeß, der zu einer zunehmenden Abhängigkeit der Justiz vom NS-Regime führte.
Im zweiten Beitrag beschäftigt sich Günter Neliba mit dem Staatssekretär Paul Körner, der als enger Mitarbeiter und Vertrauter Görings am politisch-wirtschaftlichen Geschehen des Dritten Reiches beteiligt war und so Einfluß auf die Entwicklung der wirtschaftlich-militärischen Aufrüstung des NS-Regimes und der wirtschaftlichen Ausbeutung der besetzten Gebiete nahm.
Der dritte und letzte Aufsatz dieses Bandes ist zwei Staatssekretären des Reichsverkehrsministeriums gewidmet. Als persönliche Ministergehilfen und ranghoch agierende Beamte unterstützten sie aktiv das Funktionieren des NS-Regimes auf dem Sektor der Rüstungswirtschaft, des Militärs und der Rassenideologie, deren Konsequenzen Verbrechen gegen die Menschlichkeit waren.
Der erste Aufsatz zu den vier Staatssekretären des Reichsjustizministeriums (1933-1945) liefert Einblicke in die Führungsstruktur dieser Behörde. Einem kurz skizzierten biographischen Abriß zu den einzelnen Personen und ihren jeweiligen Nachfolgern folgt eine Beschreibung der Tätigkeiten, die sie vor ihrer Übernahme in das Ministerium zu verantworten hatten. Der Autor unternimmt hier den Versuch, ihre Funktion und Beteiligung an wichtigen rechtspolitischen Entscheidungen herauszuarbeiten und überprüft somit den Prozeß, der zu einer zunehmenden Abhängigkeit der Justiz vom NS-Regime führte.
Im zweiten Beitrag beschäftigt sich Günter Neliba mit dem Staatssekretär Paul Körner, der als enger Mitarbeiter und Vertrauter Görings am politisch-wirtschaftlichen Geschehen des Dritten Reiches beteiligt war und so Einfluß auf die Entwicklung der wirtschaftlich-militärischen Aufrüstung des NS-Regimes und der wirtschaftlichen Ausbeutung der besetzten Gebiete nahm.
Der dritte und letzte Aufsatz dieses Bandes ist zwei Staatssekretären des Reichsverkehrsministeriums gewidmet. Als persönliche Ministergehilfen und ranghoch agierende Beamte unterstützten sie aktiv das Funktionieren des NS-Regimes auf dem Sektor der Rüstungswirtschaft, des Militärs und der Rassenideologie, deren Konsequenzen Verbrechen gegen die Menschlichkeit waren.
Zuletzt angesehen