Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Verjagt aus Amt und Würden
Vom Naziregime 1933 verfolgte Richter des Preußischen Oberverwaltungsgerichts- Autor: Citron-Piorkowski, Renate
- Autor 2: Marenbach, Ulrich
- Erscheinungsjahr: 2016
- Seiten: 120
- Bindung: br
- Ergänzung: 20 Abb.
Die Verfolgung als jüdisch oder politisch unzuverlässig geltender Richter in der NS-Zeit machte... mehr
Produktinformationen "Verjagt aus Amt und Würden"
Die Verfolgung als jüdisch oder politisch unzuverlässig geltender Richter in der NS-Zeit machte auch vor den Toren des Preußischen Oberverwaltungsgerichts in Berlin nicht halt. Die Mitglieder dieses einzigen Organs der Verwaltungsgerichtsbarkeit für Preußen waren ebenso wie Richter der anderen Gerichtsbarkeiten von dem sog. Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums betroffen. Gegen 14 von ihnen - ein Viertel der dortigen Richterschaft - wurden Maßnahmen ergriffen: Drei wurden entlassen und acht auf provinziale Regierungsratsstellen versetzt; drei weitere "wählten" zur Abwendung einer solchen Degradierung den Ruhestand. Die Studie schließt eine Lücke, die bisher mit Blick auf den Ausgrenzungsprozess in der preußischen Verwaltungsgerichtsbarkeit bestand. Unter Auswertung einer Vielzahl von Akten und privater Dokumente werden die Einzelschicksale nicht nur der Betroffenen nachgezeichnet, sondern auch die Akteure benannt, die in Gerichtsleitung und Innenministerium die Ausgrenzung vollzogen.Betroffen waren unterschiedlichste Persönlichkeiten, neben Sozialdemokraten, Liberalen und Zentrumsmitgliedern auch unpolitische "Nichtarier", sodass ein Kaleidoskop der Weimarer Zeit entsteht. Drei als "Volljuden" eingestufte Richter kamen infolge der NS-Herrschaft zu Tode: der Vorsitzende des Republikanischen Richterbundes Wilhelm Kroner, Herausgeber der Zeitschrift "Die Justiz", der Völkerrechtler Ernst Isay, Kommentator des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes, und der Genossenschaftsrechtler Fritz Citron. Andere überlebten in der Emigration. Die meisten der Hiergebliebenen übernahmen als politisch Unbelastete nach 1945 schon unter den Alliierten leitende Funktionen in der Justiz.
Unser Kommentar zu "Verjagt aus Amt und Würden"
Marenbach, Ulrich
Zuletzt angesehen