Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Das vorläufig Bleibende
Texte aus dem Nachlass und Interviews. Hg. und Nachwort von E. Gerstl und C. Gürtler
- Autor: Gerstl, Elfriede
- Erscheinungsjahr: 2017
- Seiten: 360
- Bindung: gb
- Ergänzung: Fotos und Faks.
Erstmals kann man im fünften Band der Werkausgabe einen Blick in die Schreibwerkstatt Elfriede... mehr
Produktinformationen "Das vorläufig Bleibende"
Erstmals kann man im fünften Band der Werkausgabe einen Blick in die Schreibwerkstatt Elfriede Gerstls werfen, deren Nachlass eine große Zahl an unveröffentlichten Blättern und Notizbüchern enthält.Behutsam wurde aus jenen Texten, die nicht bloß Fragment geblieben sind, eine Auswahl aus Lyrik, Prosa, Träumen, Reflexionen und Denkkrümeln getroffen. In den bisher unbekannten Texten aus sechs Jahrzehnten findet sich so manche Überraschung, denn wer hätte gedacht, dass die erklärte "Anti-Naturalistin" auch einige heiter-ironische Tiergedichte verfasst hat?Elfriede Gerstl war Zeit ihres Lebens darauf bedacht, mit Informationen zu ihrem Werk und zu ihrer Person sparsam umzugehen. Der vorliegende Band versammelt nun neben den literarischen Texten wesentliche, teils sehr ausführliche Interviews, in denen sie mitunter sehr offen über ihre traumatischen Erfahrungen im Holocaust und die Mühen einer Randexistenz in der österreichischen Avantgarde spricht.
Zuletzt angesehen