"Die Kinder von Auschwitz singen so laut!"

Das erschütterte Leben der Sintiza Martha Guttenberger aus Ummenwinkel
"Die Kinder von Auschwitz singen so laut!"
48,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit ca. 2-3 Tage

  • Guttenberger, Magdalena
  • Werner, Manuel
  • 2020
  • 412
  • gb
Martha Guttenberger wurde 1921 in Önsbach/Achern in einem Wohnwagen geboren. Ihre musikalische... mehr
Produktinformationen ""Die Kinder von Auschwitz singen so laut!""
Martha Guttenberger wurde 1921 in Önsbach/Achern in einem Wohnwagen geboren. Ihre musikalische Familie war in der warmen Jahreszeit damals immer auf der Reis' und ging damit ihren ambulanten Gewerben nach. Doch dann, 1933, begann "die schlechte Zeit". Martha Guttenberger war 21 Jahre alt, als Stuttgarter und Karlsruher Kripo und Mosbacher Polizisten sie mit ihrem dreijährigen Josefle von Dallau über Mosbach im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau einlieferten. Dort wurde sie von der SS unter anderem im Waisenblock eingesetzt, in dem Sintikinder und Romakinder unter schlimmsten Bedingungen litten, massenhaft umkamen, letzlich ermordet wurden. Es folgten die KZs Ravensbrück, Schlieben und Altenburg. Nach der Befreiung lebte sie jahrzehntelang mit ihrer Familie in zwei engen Zimmern einer Baracke des vormaligen Ravensburger NS-Zwangslagers im hintersten Ummenwinkel.
Die Überlebende hatte nur ein Ziel: immer für ihre Familie da zu sein und genug Essen zu besorgen.

Doch nachts "kamen" immer "die Kinder von Auschwitz zu ihr".
Auch sonst lebte sie oft "in einer Welt, die wir nicht kennen".

Martha Guttenberger wollte, dass das ihr und ihren Lieben Widerfahrene nach ihrem Tod bekannt wird. Ihre Schwiegertochter Magdalena Guttenberger notierte ab 1972 die Erzählungen von Martha Guttenberger mit. Manuel Werner hielt hierzu weitere Gespräche fest, recherchierte zu verschiedenen Bereichen und arbeitete viele Aspekte ein. So werden beispielsweise Sprachformen der Familie der Begrifflichkeit der Verfolger gegenübergestellt.
Auch Ummenwinkel kommt in diesem Buch zur Sprache, als der soziale Raum, in dem Martha Guttenbergers Familie mit anderen Sintifamilien zusammenlebte und sich mit den Folgen der NS-Verfolgung, unheilvollen Kontinuitäten und nicht enden wollendem Antiziganismus auseinandersetzen musste.

Magdalena Guttenberger und Manuel Werner lassen in dem Buch auf 412 Seiten ein vielschichtiges Lebenspanorama aus Erinnerungen und mündlicher Überlieferung aufleben. Bei den Tätern nennen sie Ross und Reiter. Zur Qualität des Buches gehört neben einer reflektierten Bildauswahl die Verwendung der authentischen direkten Rede wo immer möglich. Die ebenfalls quellenbasierte Erläuterung der sozialen, historischen, politischen und familiären Hintergründe erfolgt ausführlich und zielt auf das Reflexionsvermögen beim Leser.

Eine ungewöhnliche biographische Annäherung!

/ authentisch
/ transparent
/ fundiert
/ exemplarisch
/ hintergründig
/ wegweisend
Unser Kommentar zu ""Die Kinder von Auschwitz singen so laut!""
Werner, Manuel
Herstellerinformationen Zu den Herstellungsinformationen gehören die Adresse und zugehörige... mehr

Herstellerinformationen
Zu den Herstellungsinformationen gehören die Adresse und zugehörige Informationen des Herstellers des Produkts.

Podbuchdruck
Unterm Wolfsberg 30
54295 Trier
ich@podbuchdruck.de

Verantwortliche Person für die EU
In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.

Podbuchdruck
Unterm Wolfsberg 30
54295 Trier
ich@podbuchdruck.de

Produktsicherheitsinformationen
Sie finden den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auf dem jeweiligen Produkt selbst, auf dessen Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage. Diese Information ist in der Regel gut sichtbar angebracht, um Ihnen eine einfache Identifikation des Verantwortlichen zu ermöglichen.

Mich hat man vergessen Mich hat man vergessen Erben, Eva
9,00 € *
1000 Jahre habe ich gelebt 1000 Jahre habe ich gelebt Bitton-Jackson, Livia
10,00 € *
Unwillige Volksgenossen Unwillige Volksgenossen Longerich, Peter
34,00 € *
Die Tat im Bild Die Tat im Bild Brenneisen, Marco
16,00 € *
„Jeder Mensch hat einen Namen” „Jeder Mensch hat einen Namen” Dandl, Herbert
32,00 € *
Brechen wir aus! Brechen wir aus! Justman, Leokadia
29,00 € *
Der Partisan und der SS-Mann Der Partisan und der SS-Mann Wassermann, Andreas
25,00 € *
Erinnern macht frei Erinnern macht frei Segre, Liliana
19,00 € *
Buch der Erinnerung Buch der Erinnerung Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V. (Hg.)
40,00 € *
Auschwitzhäftling Nr. 2 Auschwitzhäftling Nr. 2 Christ, Sebastian
26,00 € *
Mit dir steht die Welt nicht still Mit dir steht die Welt nicht still Müller, Melissa
25,00 € *
Unter deutscher Besatzung Unter deutscher Besatzung Tönsmeyer, Tatjana
38,00 € *
Suche liebevollen Menschen Suche liebevollen Menschen Borger, Julian
30,00 € *
Inge Lammel Inge Lammel Lammel, Jürgen
8,90 € *
Rosalie Ruscha Cohn Rosalie Ruscha Cohn Lorz, Andrea
8,90 € *
Deportiert Deportiert Löw, Andrea
26,00 € *
Nach der Befreiung Nach der Befreiung Skarga, Barbara
28,00 € *
Das Tagebuch der Thea Gersten Das Tagebuch der Thea Gersten Hurst, Thea
19,80 € *
Die Nazis kannten meinen Namen Die Nazis kannten meinen Namen Hellinger, Magda
22,00 € *
Der doppelte Erich Der doppelte Erich Lehmkuhl, Tobias
24,00 € *
Der Kaufhauskönig Der Kaufhauskönig Hoeres, Peter
28,00 € *
Hitlerwetter Hitlerwetter Bendikowski, Tillmann
16,00 € *
Frauen an der Front Frauen an der Front Mackrell, Judith
28,00 € *
Das Tier, das man Mensch nennt Das Tier, das man Mensch nennt Schädlich, Hans Joachim
24,00 € *
Ein Leben, das zählt Ein Leben, das zählt Lesser, Ben
20,00 € *
Das barfüßige Mädchen Das barfüßige Mädchen Bruck, Edith
20,00 € *
Unsichtbare Mauern Unsichtbare Mauern Pick, Hella
28,00 € *
Zuletzt angesehen