Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Carl Simon Fried
Innovation und Exil
- Autor: Schmitt-Buxbaum, Wolfgang G. H.
- Autor 2: Schmitt, Eva R. L.
- Erscheinungsjahr: 2018
- Seiten: 80
- Bindung: br
- Ergänzung: 30 Abb.
Der aus Bamberg stammende Carl Simon Fried (1889–1958) glich als Jugendlicher vielen anderen... mehr
Produktinformationen "Carl Simon Fried"
Der aus Bamberg stammende Carl Simon Fried (1889–1958) glich als Jugendlicher vielen anderen jungen Juden seiner Zeit: Studium, tiefe Verbundenheit mit der deutschen Kultur, Freiwilliger im Ersten Weltkrieg und der Wille, etwas Bleibendes zu leisten. Er wählte als Chirurg ein ungewöhnliches Thema: die Wirkungen von Röntgenstrahlen in kleinen Dosen auf Entzündungen, womit er sich große fachliche Anerkennung erwarb. Daneben war er politisch aktiv und schrieb Gedichte. Als Leiter einer größeren Abteilung am Jüdischen Krankenhaus in Breslau sah er sich den Repressionen der Nazis ausgesetzt und wurde bei einer Razzia am Tag nach der Pogromnacht verhaftet und in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Er kam frei, und es gelang ihm, mit seiner Frau und den beiden Söhnen in die USA und später nach Brasilien zu flüchten. Sein früher Tod beendete eine – wie seine Frau es nannte – harmonische Zusammenarbeit. Er hinterließ ca. 100 wissenschaftliche Arbeiten in verschiedenen Sprachen und eine kleine Veröffentlichung von Gedichten. Die Recherchen für diese Miniatur brachten eine größere Zahl von Gedichten zutage, die überraschende Einblicke in sein Leben bieten.
Unser Kommentar zu "Carl Simon Fried"
Schmitt, Eva R. L.
Zuletzt angesehen