Sepp:Topographie des Alltags

Eine Kulturwissenschaftliche Lektüre von Victor Klemperers Tagebüchern 1933-1945
Sepp:Topographie des Alltags
86,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit ca. 2-3 Tage

  • Sepp, Arvi
  • 2016
  • 531
  • br
Die Tagebücher, die der deutsch-jüdische Romanist Victor Klemperer zwischen 1933 und 1945 führte,... mehr
Produktinformationen "Sepp:Topographie des Alltags"
Die Tagebücher, die der deutsch-jüdische Romanist Victor Klemperer zwischen 1933 und 1945 führte, bieten einen ganz besonders aufschlussreichen Einblick in das alltägliche Funktionieren der nationalsozialistischen Diktatur. Seine Aufzeichnungen stellen aber nicht nur ein beeindruckendes historisches Zeugnis dar, sondern nehmen eine spannungsvolle Zwischenstellung zwischen Literatur und Historiographie ein. Im Rahmen von Geschichte oftmals als authentisches Dokument wahrhaftiger Selbstäußerung betrachtet, von der Literaturwissenschaft dagegen als Objekt potentieller Fiktion verstanden, steht das Tagebuch stets auf der disziplinären Grenzscheide von Geschichts- und Literaturwissenschaft. Die Vielschichtigkeit der Klemperer-Tagebücher, die Persönliches und Zeitgeschichtliches ineinander verweben, erfordert eine feinmaschige, interdisziplinäre Annäherung. Untersucht werden vor diesem Hintergrund das deutsch-jüdische Selbstverständnis des Autors, die Formen und Funktionen seiner Tagebuchpraxis sowie seine Analyse der nationalsozialistischen Gesellschaft. Das Buch geht aus kulturwissenschaftlicher Perspektive der Frage nach, inwiefern Klemperers Notizen als Formen kultureller Selbstthematisierung, Fremdwahrnehmung und Geschichtsreflexion zu verstehen sind. Die Analyse weist nach, wie das kulturelle Wissen, die Normen, Werte, Diskurse und Mentalitäten, die sich in den Aufzeichnungen manifestieren, Aufschluss über die Wirklichkeitsvorstellungen des Autors geben. Die vorliegende Studie macht plausibel, wie das spezifische Leistungsvermögen von Victor Klemperers Tagebüchern in ihrer Pluriformität als zugleich philologisches Notizheft, historiographische Darstellung des Antisemitismus im NS-Alltag, privates Reflexionsmedium und persönliche Überlebenshilfe liegt.
Herstellerinformationen Zu den Herstellungsinformationen gehören die Adresse und zugehörige... mehr

Herstellerinformationen
Zu den Herstellungsinformationen gehören die Adresse und zugehörige Informationen des Herstellers des Produkts.

Emil Fink Verlag
Siemensstr. 52
D-70469 Stuttgart
info@fink-verlag.de

Verantwortliche Person für die EU
In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.

Emil Fink Verlag
Siemensstr. 52
D-70469 Stuttgart
info@fink-verlag.de

Produktsicherheitsinformationen
Sie finden den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auf dem jeweiligen Produkt selbst, auf dessen Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage. Diese Information ist in der Regel gut sichtbar angebracht, um Ihnen eine einfache Identifikation des Verantwortlichen zu ermöglichen.

Zuletzt angesehen