Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Von Mahnstätten über zeithistorische Museen zu Orten des Massentourismus?
Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen in Polen und Deutschland
- Autor: Heitzer, Enrico
- Autor 2: Morsch, Günter
- Autorenzusatz: u. a. Hg.
- Erscheinungsjahr: 2016
- Seiten: 221
- Bindung: gb
Unter grundsätzlich unterschiedlichen Ausgangsbedingungenentstand in Polen, in der DDR sowie der... mehr
Produktinformationen "Von Mahnstätten über zeithistorische Museen zu Orten des Massentourismus?"
Unter grundsätzlich unterschiedlichen Ausgangsbedingungenentstand in Polen, in der DDR sowie der BundesrepublikDeutschland nach 1945 eine Vielzahl von Gedenkstätten,Museen und Mahnmalen, die an die deutschen Verbrechen inder Zeit der NS-Diktatur erinnern. Nach 1989/90 kam es sowohlin Polen als auch in Deutschland zu einer gesellschaftlichpolitischenNeubestimmung der Rolle der NS-Gedenkstätten.Mit dem zunehmenden Abstand zu den historischen Ereignissen,mit dem Sterben der Zeitzeugen und unter neuenpolitischen Rahmen bedingungen veränderten sich die Gedenkstättenin beiden Ländern sehr stark.Der Band dokumentiert die Beiträge einer polnisch-deutschenTagung, die den 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegeszum Anlass nahm, eine Zwischenbilanz der jeweiligenerinnerungskulturellen Entwicklung zu ziehen. Polnischeund deutsche Historiker und Gedenkstättenexperten nutztendie vom Zentrum für Historische Forschung Berlin (PAN) undvon der Gedenkstätte Sachsenhausen organisierte Konferenz,um kritisch über den Funktions- und Bedeutungswandel derGedenkstätten und über die Zukunft der Erinnerungskultur inbeiden Nachbarländern zu diskutieren.
Unser Kommentar zu "Von Mahnstätten über zeithistorische Museen zu Orten des Massentourismus?"
Morsch, Günter
Zuletzt angesehen