Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Eventuell nicht gewollter Antisemitismus
Zur Kommunikation antijüdischer Ressentiments unter deutschen Durchschnittsbürgern- Autor: Ranc, Julijana
- Erscheinungsjahr: 2016
- Seiten: 264
- Bindung: kt
Was macht (intersubjektiv kommunizierten) Antisemitismus zu dem, was er ist, und mit welchen... mehr
Produktinformationen "Eventuell nicht gewollter Antisemitismus"
Was macht (intersubjektiv kommunizierten) Antisemitismus zu dem, was er ist, und mit welchen Verfahren und Kategorien ist ihm analytisch und definitorisch beizukommen? Die Antworten, die Rancs qualitative Antisemitismus-Studie auf diese Fragen gibt, verdanken sich zum einen der Fülle und Vielfalt des empirischen Materials, das ihr - mit 32 Gruppendiskussionen und 130 Einzelinterviews - zugrunde liegt, und zum anderen dem differenzierten und differenzierenden Umgang mit ihm. Anders und aufwendiger als gemeinhin üblich, wurde hier zunächst einmal jedes 'Sprechen über Juden' in den Fokus gerückt, ob antisemitisch, anti-antisemitisch oder keines von beidem. Dergestalt ließ sich nicht nur, komparativ geschärft, die ressentimentspezifische Machart antijüdischer Argumentationen herausarbeiten. Ebenfalls komparativ geschärft, gab das Argumentations- und Interaktionsverhalten der Probanden zudem Aufschluss über die psycho- und soziodynamischen Implikationen antijüdischer Ressentiment-Kommunikation. Gemäß den analytischen Zugriffsmöglichkeiten und dem theoretischen Ertrag, den sie bereithielten, stellt die Studie ebenso anschaulich inner- und interdisziplinäre Grenzziehungen in Frage wie etwa die Erklärungspotentiale gängiger Kategorien wie der des Vorurteils. [Stattdessen wird hier in Anlehnung an Nietzsche und Sartre das gegenstandsadäquatere Ressentiment als zentrale Kategorie definiert, und kommen darüber hinaus sowohl soziologische wie (gesprächs-)rhetorische, argumentationstheoretische wie psychoanalytische Kategorien und Erkenntnisse zur Anwendung.]Julijana Ranc, geboren 1955, ist Kulturwissenschaftlerin und publizierte seit 1997. Mehrere Jahre tätig an der TU Darmstadt. Seit 2003 Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
Zuletzt angesehen