Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Über Antisemitismus
Zur Dialektik der Gegenaufklärung
- Autor: Stapelfeldt, Gerhard
- Erscheinungsjahr: 2018
- Seiten: 189
- Bindung: br
Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger... mehr
Produktinformationen "Über Antisemitismus"
Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewußtsein ihrer selbst und ihrer Verhältnisse sind, ist ihre Auffassung von Juden eine bewußtlose paranoide Projektion. Daher ist der Antisemitismus nicht aus dem Judentum aufzuklären, sondern aus den Strukturen der antisemitischen Gemeinschaft, der autoritären Gesellschaft autoritärer Charaktere, denen die Welt in „Freund und Feind“ zerfällt. Unter dem Aspekt der Ideologie sind den konformistischen Charakteren die Juden kein kosmopolitischer Spiegel, durch den sie ein reflektiertes Bewußtsein ihrer selbst und der Anderen erlangen, sondern abstrakt entgegen gesetzte, bedrohliche Fremde, die als frei von konformistischer Selbst-Unterdrückung erscheinen: als Personifikationen von Herrschaft, als Personifikationen utopischen Glücks. In Phasen allgemeiner Krisen revoltieren die konformistischen Charaktere nicht gegen reale Herrschaftsverhältnisse, sondern gegen die als Fremde schlechthin gesetzten Juden. Die konformistische Revolte zielt nicht auf die Abschaffung von Unterdrückung, sondern auf deren Verallgemeinerung. Die Juden erscheinen als Feinde, die in einem Kampf ums Dasein zu liquidieren sind. Während Horkheimer und Adorno in ihrer Dialektik der Aufklärung die Barbarei aus der Selbstzerstörung der Aufklärung begriffen, wird im vorliegenden Text eine dialektische Aufklärung der Genese und Entwicklung der deutschen Gegenaufklärung von der zeitgenössischen Kritik der Französischen Revolution bis zum Nationalsozialismus und zum Neoliberalismus versucht. Das Bewußtsein des Antisemitismus erweist sich, durch diese Dialektik, als eine theoretische und praktische Vernunft-Utopie. Daher wird keine Beantwortung der Frage, was Antisemitismus sei, gegeben, sondern – in der Tradition des Sokrates – die Frage untersucht.
Zuletzt angesehen