Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Vermittlungswege der Moderne - Neues Bauen in Palästina 1923-1948
The Transfer of Modernity - Architectural Modernism in Palestine 1923-1948
- Autor: Stabenow, Jörg
- Autor 2: Schüler, Ronny
- Autorenzusatz: (Hg.)
- Erscheinungsjahr: 2017
- Seiten: 384
- Bindung: gb
- Ergänzung: 180 s/w-Abb., dt./engl.
Die Region Palästina - das spätere Israel - bildet ein besonders aussagekräftiges Beispiel für... mehr
Produktinformationen "Vermittlungswege der Moderne - Neues Bauen in Palästina 1923-1948"
Die Region Palästina - das spätere Israel - bildet ein besonders aussagekräftiges Beispiel für die Internationalisierung der europäischen Architekturmoderne seit den 1920er Jahren. Der Band unter-sucht diese Erfolgsgeschichte erstmals unter dem Gesichtspunkt der zugrundeliegenden Transferprozesse.Das Neue Bauen wurde seit den 1920er Jahren zur architektonischen Ausdrucksform der jüdischen Gemeinschaft im damaligen britischen Mandatsgebiet Palästina. Es setzte sich hier schneller durch als in den meisten Ländern Europas. In Tel Aviv etwa entstand mit der sogenannten White City ein modernes Architekturensemble von außergewöhnlicher Dichte. Der Band behandelt die beispiellose Konjunktur der Architekturmoderne in Palästina erstmals unter dem Gesichtspunkt der zugrunde liegenden Vermittlungsprozesse. Namhafte Autoren untersuchen die Techniken, Strukturen und Akteure, die den Transfer architektonischen Wissens ermöglichten und an die Gegebenheiten vor Ort adaptierten. Dabei zeichnen sie ein neues, schärferes Bild dieses fesselnden Kapitels moderner Architekturgeschichte.Jörg Stabenow, geboren 1963, studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Evangelische Theologie in Hamburg und München. Seine Arbeitsgebiete sind: Architekturgeschichte, Städtebau, Denkmalpflege. Er lebt in München.
Unser Kommentar zu "Vermittlungswege der Moderne - Neues Bauen in Palästina 1923-1948"
Schüler, Ronny
Zuletzt angesehen