Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Topographie und Erinnerung
Erkundungen der Maxvorstadt
- Autor: Bäumler, Klaus
- Autor 2: Fromm, Waldemar
- Autorenzusatz: (Hg.)
- Erscheinungsjahr: 2017
- Seiten: 240
- Bindung: br
- Ergänzung: Abb.
Die Maxvorstadt – akademisches Herz Münchens, kulturell lebendiges Viertel und ein Quartier mit... mehr
Produktinformationen "Topographie und Erinnerung"
Die Maxvorstadt – akademisches Herz Münchens, kulturell lebendiges Viertel und ein Quartier mit reicher Geschichte. Hier spürt der Alteingesessene genau wie der Besucher noch den Widerhall der einstigen Bohème, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Straßen zum Beben brachte.
Basierend auf der Vortragsreihe „Maxvorstädter Vorlesungen“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ermöglicht der vorliegende Band anhand von sechs fundierten und reich illustrierten Beiträgen den Blick auf eine beeindruckende Zeit, als der kunstbegeisterte König Ludwig I. dem Viertel ein neues Gesicht verlieh und sich die vielen Vor- und Freidenker, Kunstsinnigen und -schaffenden zu ebenso geselligen wie geistreichen Stunden versammelten. Als sich die Stadt u.a. mit der Gründung des ersten bayerischen Schriftstellerinnen-Vereins zum Zentrum der bürgerlichen Frauenbewegung aufschwang und mit den „Elf Scharfrichtern“ in der Türkenstraße das erste politische Kabarett Deutschlands die Bühne betrat. Ein Spiegel der Zeit und des blühenden Lebens in der Maxvorstadt sind auch die vielen Gärten und Parkanlagen, die das Viertel prägten – als Prestigeobjekt, als Zufluchtsort, als Quelle des Wohlbefindens.
Basierend auf der Vortragsreihe „Maxvorstädter Vorlesungen“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ermöglicht der vorliegende Band anhand von sechs fundierten und reich illustrierten Beiträgen den Blick auf eine beeindruckende Zeit, als der kunstbegeisterte König Ludwig I. dem Viertel ein neues Gesicht verlieh und sich die vielen Vor- und Freidenker, Kunstsinnigen und -schaffenden zu ebenso geselligen wie geistreichen Stunden versammelten. Als sich die Stadt u.a. mit der Gründung des ersten bayerischen Schriftstellerinnen-Vereins zum Zentrum der bürgerlichen Frauenbewegung aufschwang und mit den „Elf Scharfrichtern“ in der Türkenstraße das erste politische Kabarett Deutschlands die Bühne betrat. Ein Spiegel der Zeit und des blühenden Lebens in der Maxvorstadt sind auch die vielen Gärten und Parkanlagen, die das Viertel prägten – als Prestigeobjekt, als Zufluchtsort, als Quelle des Wohlbefindens.
Unser Kommentar zu "Topographie und Erinnerung"
Fromm, Waldemar
Zuletzt angesehen