Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Das Gottesvolk
Eine philosophische Anthropologie
- Autor: Deutsch, Adam
- Erscheinungsjahr: 2016
- Seiten: 262
- Bindung: gb
Dieser groß angelegte philosophische Versuch einer universalen Welterklärung ist ein Buch... mehr
Produktinformationen "Das Gottesvolk"
Dieser groß angelegte philosophische Versuch einer universalen Welterklärung ist ein Buch außerhalb der Zeit. Es spekuliert auf Anfang und Ende der Menschheit. Aber es unternimmt zugleich eine Analyse der Gegenwart, die sich nicht gegen sie wendet, sondern prekäres kritisches Potenzial entwickelt. Im Zentrum steht das erwählte Volk, Israel, das Gottesvolk, das der Autor in prophetischem Duktus ontologisch zu erklären versucht, indem er ihm eine Analytik von Zeit und Raum zugrunde legt. Er sieht das Gottesvolk als immanente Gegenwart des Ewigen, an dem letztlich auch historische Welterklärungen auszurichten sind. Dabei stellt er sich der großen Herausforderung unserer Zeit, den Säkularismus im Kampf mit Strategien der Selbstermächtigung und Selbstheiligung zu begreifen. Moderne Wissenschaft und Politik als zugleich Folge und Widerspruch des Monotheismus, werden bezogen auf die Notwendigkeit eines Gottesglaubens. Das Buch entwickelt eine umfassende Synthese der Moderne und bietet ein neues Verständnis des Konflikts zwischen einer naturwissenschaftlich und finanztechnisch sich organisierenden Zivilisation und dem kriegerischen, gegen die Moderne gerichteten religiösen Willen.
Zuletzt angesehen