Wie deutsch ist Jiddisch?
Zu Kontroversen in Sprach-, Geschichts- und Rechtswissenschaft über eine identitätspolitische Frage
- Erscheinungsjahr: 2025
- Seiten: 264
- Bindung: gb
Dieser Band versammelt verschiedene Perspektiven auf die jiddische Sprache und ihre komplexen Beziehungen zum Deutschen. Er bietet vielschichtige Einblicke in die Geschichte, Struktur und Soziolinguistik des Jiddischen im europäischen Kontext.
Beleuchtet wird die historische Entwicklung des Jiddischen, einschließlich seiner Rolle für das jüdische Leben in Osteuropa, der Sowjetunion und Israel. Aber auch die Debatten über Sprachnormierung und Germanismen werden erörtert.
Mit Beiträgen u. a. von Alexander Beider | Michael Blume | Csaba Földes | Elvira Grözinger | Karl E. Grözinger | Steffen Krogh | Alfred Lameli | Albrecht Plewnia | Rachel Rojanski | Lea Schäfer
Herstellerinformationen:
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar. Wir arbeiten daran, diese in Kürze bereitzustellen. Bitte schauen Sie später noch einmal nach, um sich über etwaige Aktualisierungen zu informieren.
Verantwortliche Person für die EU
Die Informationen zur verantwortlichen Person für die EU, dem in der EU ansässigen Wirtschaftsbeteiligten, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht, sind derzeit nicht verfügbar. Wir arbeiten daran, diese in Kürze bereitzustellen. Bitte schauen Sie später noch einmal nach, um sich über etwaige Aktualisierungen zu informieren.
Produktsicherheitsinformationen
Sie finden den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auf dem jeweiligen Produkt selbst, auf dessen Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage. Diese Information ist in der Regel gut sichtbar angebracht, um Ihnen eine einfache Identifikation des Verantwortlichen zu ermöglichen.