"Viele sind sehr sehr gut zu mir"
Else Lasker-Schüler in Zürich 1917–1939
- Autor: Kröger, Ute
- Erscheinungsjahr: 2018
- Seiten: 160
- Bindung: gb
- Ergänzung: 30 Fotos und Abb.
«Ich liebe Zürich», bekennt Else Lasker-Schüler. Erstmals beleuchtet Ute Kröger auch die wenig bekannten frühen Aufenthalte der Dichterin in Zürich. Ihr geliebter und verwöhnter Sohn Paul lebt von 1917 bis 1919 in Zürich und Umgebung, unstet, zu seinem Ärger immer überwacht von seiner überbesorgten Mutter. 1917 wird er volljährig, sie hat Angst um ihn, Franz Marc und viele ihrer Freunde sind gefallen. Der Kilchberger Arzt Hans Huber bewahrt ihn mit Attesten vor der Einberufung. Bis zu seinem Todesjahr 1927 sind Paul und Else Lasker-Schüler immer wieder in Zürich.
Die Behandlungen sind teuer, ihre Reisen nach Zürich auch. Sie knüpft ein Beziehungsnetz in die Kulturszene, findet da einen «Grosskapitalisten» und dort einen «Krösus», die ihr helfen. Auch über die Inflation kommt sie mit der Hilfe der Devisen von Zürcher Förderern.
1933 «holt» sie NZZ-Feuilletonchef Eduard Korrodi rechtzeitig nach Zürich, er veröffentlicht auch nach 1933 Texte von ihr, obwohl sie Arbeitsverbot hat, und kümmert sich privat um sie. Die Fremdenpolizei – die sie umgekehrt zur Verzweiflung bringt, da sie sich an keine Fristen und Auflagen hält und mehrmals ihr Geburtsdatum ändert – gängelt sie mit befristeten Aufenthaltsgenehmigungen. Der Beginn des Zweiten Weltkrieges verunmöglicht schliesslich ihre Rückkehr aus Jerusalem nach Zürich.
Herstellerinformationen
Zu den Herstellungsinformationen gehören die Adresse und zugehörige Informationen des Herstellers des Produkts.
Limmat Verlag
Quellenstrasse 25
CH 8005 Zürich
info@limmatverlag.ch
Verantwortliche Person für die EU
In der EU ansässiger Wirtschaftsbeteiligter, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht.
Limmat Verlag
Quellenstrasse 25
CH 8005 Zürich
info@limmatverlag.ch
Produktsicherheitsinformationen
Sie finden den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auf dem jeweiligen Produkt selbst, auf dessen Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage. Diese Information ist in der Regel gut sichtbar angebracht, um Ihnen eine einfache Identifikation des Verantwortlichen zu ermöglichen.