Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Arthur Stadthagen
Parlamentarier, Sozialdemokrat, Wegbereiter des Arbeitsrechts
- Autor: Czitrich-Stahl, Holger
- Erscheinungsjahr: 2018
- Seiten: 66
- Bindung: kt
Arthur Stadthagen (1857–1917) gehörte zu den bedeutendsten Parlamentariern der SPD im... mehr
Produktinformationen "Arthur Stadthagen"
Arthur Stadthagen (1857–1917) gehörte zu den bedeutendsten Parlamentariern der SPD im Kaiserreich. Als Reichstagsmitglied von 1890 bis zu seinem Tod 1917 war er ihr Rechts- und Sozialexperte. Seine Rechtsratgeber wurden Bestseller und gehören zu den Grundlagen des späteren Arbeitsrechts. Als Berliner Stadtverordneter (1889–1917) wirkte er u.a. für städtische Sozialpolitik und für schulische Lehrmittelfreiheit. Während des Ersten Weltkriegs wurde Stadthagen aus der SPD ausgeschlossen und zählte 1917 zu den Gründern der USPD.
Der einer bildungsbürgerlichen jüdischen Familie entstammende Berliner Anwalt, der bis zu seinem politisch motivierten Berufsverbot 1892 vor allem Opfer des Sozialistengesetzes, Arbeiter und „kleine Leute“ verteidigte, war häufig selbst das Opfer antisemitischer Anfeindungen.
Der einer bildungsbürgerlichen jüdischen Familie entstammende Berliner Anwalt, der bis zu seinem politisch motivierten Berufsverbot 1892 vor allem Opfer des Sozialistengesetzes, Arbeiter und „kleine Leute“ verteidigte, war häufig selbst das Opfer antisemitischer Anfeindungen.
Zuletzt angesehen