Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Zeitlose
Sammlung verschollener Essays über fremdsprachige Klassiker. Von Aischylos über William Shakespeare bis Paul Verlaine
- Autor: Zweig, Stefan
- Erscheinungsjahr: 2017
- Seiten: 160
- Bindung: gb
„Die Künstler, die Gelehrten als Verwalter des Ewigen auf Erden, müssen immer das Zeitliche, das... mehr
Produktinformationen "Zeitlose"
„Die Künstler, die Gelehrten als Verwalter des Ewigen auf Erden, müssen immer das Zeitliche, das Politische, das Praktische abschwächen in den ungeduldigen Herzen der Menschen und ihren Blick erheben zu den Sternbildern des Zeitlosen, die wie jene des Himmels in ewiger Harmonie und unzerstörbarer Schönheit über den Häuptern der Menschen stehen.“ (Stefan Zweig)
Nach „Erst wenn die Nacht fällt“ und „Nur die Lebendigen schaffen die Welt“ (siehe dort) überrascht Klaus Gräbner einmal mehr mit bislang noch nicht in Buchform erschienenen Essays von Stefan Zweig. Geht es in „STERNSTUNDEN“ um deutschsprachige Literatur, so finden sich in diesem Buch Essays über Klassiker der fremdsprachigen Literatur und Philosophie (von Rousseau über Balzac oder Shakespeare bis hin zu Oscar Wilde). Zu Recht spricht Gräbner von einem „sprachlichen Zauber Zweigs, seiner unvergleichlichen Intensität, die sich jedem Gegenstand wie eine Haut anschmiegt.“
Eine kostbare Rarität, die wahrlich einhält, was sie verspricht!
Nach „Erst wenn die Nacht fällt“ und „Nur die Lebendigen schaffen die Welt“ (siehe dort) überrascht Klaus Gräbner einmal mehr mit bislang noch nicht in Buchform erschienenen Essays von Stefan Zweig. Geht es in „STERNSTUNDEN“ um deutschsprachige Literatur, so finden sich in diesem Buch Essays über Klassiker der fremdsprachigen Literatur und Philosophie (von Rousseau über Balzac oder Shakespeare bis hin zu Oscar Wilde). Zu Recht spricht Gräbner von einem „sprachlichen Zauber Zweigs, seiner unvergleichlichen Intensität, die sich jedem Gegenstand wie eine Haut anschmiegt.“
Eine kostbare Rarität, die wahrlich einhält, was sie verspricht!
Zuletzt angesehen