"Ick bin Max Liebermann. Det is jenug!"

Anekdoten
"Ick bin Max Liebermann. Det is jenug!"
12,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit ca. 2-3 Tage

  • Püschel, Walter
  • 2022
  • 128
  • gb
Über Max Liebermann, bekannt für seine pointierten Aussprüche, kursierten im Berlin des... mehr
Produktinformationen ""Ick bin Max Liebermann. Det is jenug!""
Über Max Liebermann, bekannt für seine pointierten Aussprüche, kursierten im Berlin des Kaiserreichs und der Weimarer Republik zahlreiche Anekdoten. Sie sind von Reportern und Kunstliebhabern notiert worden, wurden in Künstlerkreisen und den Salons kolportiert oder nach dem Hörensagen auf der Straße weitergegeben. Liebermann, der berühmteste Maler seiner Zeit, Kopf der Berliner Sezession und Akademiepräsident, war ein höchst kultivierter Bürger, der dennoch in höchstem Maße über das verfügte, was man »Berliner Schnauze« nennt: Schlagfertigkeit und jener Witz, der hinter die Dinge guckt, Pathos erdet und einen philosophischen Hosenboden hat. So findet sich in dieser Anekdotensammlung Liebermanns ganze Kunsttheorien aufwiegendes Bonmot, mit dem er Gerhart Hauptmann, der die mangelnde Ähnlichkeit seines Porträts monierte, in die Schranken wies: »Ich habe Sie ähnlicher gemalt als Sie sind!« Es findet sich auch der grimmig-stolze Satz, mit dem er dem Chirurgen Sauerbruch, dem die Sitzungen für sein Porträt zu lange dauerten, den Kopf zurechtrückte: »Wenn Sie ’n Fehler machen, lieber Professor, dann deckt ihn anderntags der grüne Rasen. Aber ’n Fehler von mir sieht man über hundert Jahre an der Wand hängen.« Und auch eine hübsche Anekdote, die seine ungeheure Popularität belegt, fand Eingang in die Sammlung: Bekanntlich stand (und steht wieder) Liebermanns Wohnhaus am Pariser Platz, gleich neben dem Brandenburger Tor; der Maler hatte es von seinem Vater vererbt bekommen: »Nachdem Max Liebermann berühmt geworden war, hatte der Berliner Volksmund auf die Frage, wo der Maler Liebermann wohne, die Antwort parat: ›Wenn man nach Berlin reinkommt, gleich links!‹« – Die von Walter Püschel in vielen Quellen gesammelten Anekdoten führen in das Atelier des Malers, in die preußische Akademie, in die Kreise der betuchten Berliner, wo Liebermann, der alles andere als ein Salonlöwe war, dennoch im Mittelpunkt jeder Gesellschaft stand; sie führen zu seinen Kontrahenten und Anhängern in Künstler- und Gesellschaftskreisen, darunter der Kaiser, der den »Schmutzmaler« hasste, und der bayerische König, der Liebermann liebte, aber nicht verstand. Und sie führen zu einem Künstler, der sich als Weltbürger fühlte und für ausgeschlossen hielt, dass mittelalterlicher Dunkelmännerwahn je Staatsräson werden könnte. Als das eintrat, kommentierte Liebermann seinen Blick auf die durchs Brandenburger Tor marschierenden Nazis mit den legendären Worten: »Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte!«
Herstellerinformationen: ... mehr

Herstellerinformationen:
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar. Wir arbeiten daran, diese in Kürze bereitzustellen. Bitte schauen Sie später noch einmal nach, um sich über etwaige Aktualisierungen zu informieren.

Verantwortliche Person für die EU
Die Informationen zur verantwortlichen Person für die EU, dem in der EU ansässigen Wirtschaftsbeteiligten, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht, sind derzeit nicht verfügbar. Wir arbeiten daran, diese in Kürze bereitzustellen. Bitte schauen Sie später noch einmal nach, um sich über etwaige Aktualisierungen zu informieren.

Produktsicherheitsinformationen
Sie finden den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auf dem jeweiligen Produkt selbst, auf dessen Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage. Diese Information ist in der Regel gut sichtbar angebracht, um Ihnen eine einfache Identifikation des Verantwortlichen zu ermöglichen.

Und doch sind alle Äpfel rund … Und doch sind alle Äpfel rund … Hubka, Christine
18,00 € *
Selma und Anton Selma und Anton Kölsch-Bunzen, Nina
16,00 € *
Das ABC vom Glück Das ABC vom Glück Eisenberg, Paul Chaim
9,99 € *
Die schönsten Anekdoten Die schönsten Anekdoten Reiner, Matthias
14,00 € *
Der Jüdische Witz Der Jüdische Witz Landmann, Salcia
28,00 € *
NEU
Kafkas Kochbuch Kafkas Kochbuch
35,00 € *
Der Zauberberg Der Zauberberg Mann, Thomas
20,00 € *
Wenn die Sonne untergeht Wenn die Sonne untergeht Illies, Florian
26,00 € *
Wir waren die Zukunft Wir waren die Zukunft Neeman, Yael
24,00 € *
Ich will Wirklichkeit Ich will Wirklichkeit Seghers, Anna
28,00 € *
Café Babylon Café Babylon Buckard, Christian
26,00 € *
Meine liebste Mahlzeit Meine liebste Mahlzeit Franz, Tom
32,00 € *
Kabarett der Namenlosen Kabarett der Namenlosen Schädlich, Susanne
22,00 € *
Kinderbriefe aus dem Exil Kinderbriefe aus dem Exil Feuchtwanger, Edgar
24,90 € *
Mein Buch der jüdischen Feiertage Mein Buch der jüdischen Feiertage Shmuel, Blitz
17,95 € *
Die Rotary Clubs im Nationalsozialismus Die Rotary Clubs im Nationalsozialismus Schäfer, Hermann
38,00 € *
Die Netanjahus Die Netanjahus Cohen, Joshua
14,00 € *
Liebe in Zeiten des Hasses Liebe in Zeiten des Hasses Illies, Florian
15,00 € *
Transit Portugal Transit Portugal Kaplan, Marion
40,00 € *
Im Herzen immer ein Berliner Im Herzen immer ein Berliner Schlör, Joachim
28,00 € *
Schabbat und Jom Tov im Kinderland Schabbat und Jom Tov im Kinderland Elitzur, Rivka
15,00 € *
Jewy Louis - Schalömchen Jewy Louis - Schalömchen Ben, Gershon
12,95 € *
Never Walk Alone Never Walk Alone Fleckenstein, Jutta
24,90 € *
Stürmische Jahre Stürmische Jahre Hasler, Eveline
10,90 € *
Zuletzt angesehen