Jüdische Positionen zur Nachhaltigkeit

- Erscheinungsjahr: 2025
- Seiten: 120
- Bindung: gb
Mit diesem zweiten Band der Reihe „Injanim / Kernfragen“ wird dem deutschsprachigen Publikum erstmals ein breites Spektrum an jüdischen Zugängen zur Nachhaltigkeitsdebatte eröffnet. Die in Deutschland, den USA und Israel verorteten Autorinnen und Autoren erörtern aus verschiedenen Perspektiven aktuelle Fragestellungen mit den speziellen Instrumenten des Judentums. Diese können theologischer Art sein, wie die von Jonathan Schorsch gestellte Frage nach „Gott im Anthropozän“. Sie sind religionsrechtlich inspiriert, wie die von den Rabbinerinnen Elisa Klapheck und Jasmin Andriani geführten Auseinandersetzungen mit den Rechten der Arten, dem „Pluralismus in der Schöpfung“, oder den Rechten des Bodens, etwa dem „Schabbatjahr für das Land“. Oder sie verfolgen exegetische Ansätze, wie Rabbiner Daniel Simcha Burstyn, der sich mit der konkreten Wirklichkeit des Klimawandels in Israel beschäftigt.
Mit Beiträgen von Jasmin Andriani | Simcha Daniel Burstyn | Elisa Klapheck | Jonathan Schorsch
Herstellerinformationen:
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar. Wir arbeiten daran, diese in Kürze bereitzustellen. Bitte schauen Sie später noch einmal nach, um sich über etwaige Aktualisierungen zu informieren.
Verantwortliche Person für die EU
Die Informationen zur verantwortlichen Person für die EU, dem in der EU ansässigen Wirtschaftsbeteiligten, der sicherstellt, dass das Produkt den erforderlichen Vorschriften entspricht, sind derzeit nicht verfügbar. Wir arbeiten daran, diese in Kürze bereitzustellen. Bitte schauen Sie später noch einmal nach, um sich über etwaige Aktualisierungen zu informieren.
Produktsicherheitsinformationen
Sie finden den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auf dem jeweiligen Produkt selbst, auf dessen Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage. Diese Information ist in der Regel gut sichtbar angebracht, um Ihnen eine einfache Identifikation des Verantwortlichen zu ermöglichen.