Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Forbidden, But Not Forgotten / Verboten, verfolgt, aber nicht vergessen, 10 Audio-CDs
Forbidden Music During the Third Reich. Originalaufnahmen
- Autor: Forbidden.
- Erscheinungsjahr: 2015
- Bindung: 10 CDs
- Ergänzung: dt./engl.
Originalaufnahmen von in der Nazi-Zeit verfolgten, verfemten, ermordeten Künstlern. Eine... mehr
Produktinformationen "Forbidden, But Not Forgotten / Verboten, verfolgt, aber nicht vergessen, 10 Audio-CDs"
Originalaufnahmen von in der Nazi-Zeit verfolgten, verfemten, ermordeten Künstlern. Eine umfassende Zusammenstellung " Entarteter Musik": Klassik, Schlager, Operette und Kleinkunst in einer Edition wieder hörbar gemacht.Der Nationalsozialismus hatte eine eigene Wertvorstellung von " deutscher Kunst und Kultur" entwickelt. Rücksichtslossetzte er sie nach der Machtübernahme 1933 in die Tat um. Die mehr als 175 Musikaufnahmen auf diesen 10 CDs sind Beispiele für das erschreckende Ergebnis der nun einsetzenden " Säuberungen". Der Reichstagsbrand (28.Februar) lieferte den Vorwand für die Verfolgung aller politisch Andersdenkenden, die Bücherverbrennungen (10. Mai) verbannten unliebsame Schriftsteller auf den Index, das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums (7. April) schloss alle " Nicht-Arier" aus und führte zu Massenentlassungen von Juden, insbesondere in Orchestern, in der Verwaltung, bei Sängern, Dirigenten und Instrumentalisten. Mit den Ausstellungen " Entartete Kunst" (München 1937) und " Entartete Musik" (Düsseldorf 1938) wurden Kunst und Künstler an den Pranger gestellt, die im nationalsozialistischen Deutschland keinen Platz mehr haben sollten. Die Betroffenen retteten sich durch die Flucht ins Ausland oder wurden verhaftet, in Konzentrationslager deportiert, ermordet. Nach dem " Anschluss" Österreichs wiederholte sich dieser Prozess auch dort, ebenso in allen anderen Ländern, in die deutsche Truppen einmarschierten. Die Zusammenstellung auf diesen 10 CDs liefert Beispiele aus allen von Verbot und Verfolgung betroffenen Musikbereichen, ihren Komponisten, Textdichtern und Interpreten. Sie haben es verdient, nicht vergessen zu werden.
Zuletzt angesehen