Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Coco Schumann - 50 Years in Jazz
Ausgewählt von K. Laar und C. Schumann
- Autor: Schumann, Coco
- Erscheinungsjahr: 1997
- Bindung: 2 CDs
Vom Berliner Jazz-Underground nach Theresienstadt, von Auschwitz nach Australien, vom Berliner... mehr
Produktinformationen "Coco Schumann - 50 Years in Jazz"
Vom Berliner Jazz-Underground nach Theresienstadt, von Auschwitz nach Australien, vom Berliner "Red Rose" zur "Ewigen Lampe" zurück zum Swing: Ein Querschnitt durch das musikalische Leben Coco Schumanns.
Coco Schumann, einer der im Berlin der späten Dreissiger Jahre die hohe Schule des Swing in Jazzkellern erlernte, Erfahrungen sammelte im Improvisieren, Untertauchen, Überleben - dem die Musik Buchstäblich das Leben rettete. Ob als erster deutscher Gittarist mit elektrisch-verstärkter Gitarre im "Helmut-Zacharias-Quartett" oder bei Pop-Aufnahmen im Rundfunk: immer ist es sein besonderes Gefühl für den Swing, das ihn auszeichnet.Ein deutsches Musikerleben: Aufnahmen von 1947 bis heute, von den ersten Jazz- Aufnahmen der Nachkriegszeit über populäre Radioarbeit zum Swing seiner Combo.
Coco Schumann, einer der im Berlin der späten Dreissiger Jahre die hohe Schule des Swing in Jazzkellern erlernte, Erfahrungen sammelte im Improvisieren, Untertauchen, Überleben - dem die Musik Buchstäblich das Leben rettete. Ob als erster deutscher Gittarist mit elektrisch-verstärkter Gitarre im "Helmut-Zacharias-Quartett" oder bei Pop-Aufnahmen im Rundfunk: immer ist es sein besonderes Gefühl für den Swing, das ihn auszeichnet.Ein deutsches Musikerleben: Aufnahmen von 1947 bis heute, von den ersten Jazz- Aufnahmen der Nachkriegszeit über populäre Radioarbeit zum Swing seiner Combo.
Zuletzt angesehen