Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Als die Gestapo an der Haustür klingelte
Die Familie Michalski und ihre Stillen Helden
- Autor: Rolshoven, Marie
- Erscheinungsjahr: 2018
- Bindung: DVD
- Ergänzung: 50 Min.
Franz Michalski wird am 17. Oktober 1944 zehn Jahre alt. Es ist der Tag, an dem die Gestapo ihn... mehr
Produktinformationen "Als die Gestapo an der Haustür klingelte"
Franz Michalski wird am 17. Oktober 1944 zehn Jahre alt. Es ist der Tag, an dem die Gestapo ihn und seine Familie aus Breslau deportieren will. Doch sie können entkommen und fliehen nach Österreich. Auf Schloss Poppendorf finden sie ihr erstes Versteck, jedoch nur für vier Wochen. Dann müssen sie weiter.
Mutige Menschen helfen der Familie Michalski: Das Kindermädchen Erna und ihre Eltern Ida und Ernst Scharf, die Arbeitskollegin Gerda Mez, die Hoteliers Horst Schneider und der Partisan Marquis de Respaldizza.
Im Jahr 2012 zeichnet die Israelische Gedenkstätte Yad Vashem die Helfer als "Gerechte unter den Völkern" aus.
In Zeitzeugengesprächen erzählen Franz und seine Frau Petra jungen Menschen von der Flucht durch Europa. 2017 haben wir Franz und Petra Michalski an die Orte begleitet, an denen sich die Geschichte damals zugetragen hat. In der Steiermark erinnern sich die Brüder Franz und Peter Michalski gemeinsam an den kalten Winter 1944.
Die Verfolgungsgeschichte der Familie Michalski ist eingebettet in den historischen Kontext des Nationalsozialismus.
Mutige Menschen helfen der Familie Michalski: Das Kindermädchen Erna und ihre Eltern Ida und Ernst Scharf, die Arbeitskollegin Gerda Mez, die Hoteliers Horst Schneider und der Partisan Marquis de Respaldizza.
Im Jahr 2012 zeichnet die Israelische Gedenkstätte Yad Vashem die Helfer als "Gerechte unter den Völkern" aus.
In Zeitzeugengesprächen erzählen Franz und seine Frau Petra jungen Menschen von der Flucht durch Europa. 2017 haben wir Franz und Petra Michalski an die Orte begleitet, an denen sich die Geschichte damals zugetragen hat. In der Steiermark erinnern sich die Brüder Franz und Peter Michalski gemeinsam an den kalten Winter 1944.
Die Verfolgungsgeschichte der Familie Michalski ist eingebettet in den historischen Kontext des Nationalsozialismus.
Zuletzt angesehen