Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Die Düsseldorfer KZ-Außenlager
Der Einsatz von KZ-Häftlingen in Düsseldorf zwischen 1942 und 1945
- Autor: Henkel, Peter
- Erscheinungsjahr: 2016
- Seiten: 64
- Bindung: kt
- Ergänzung: Abb.
Konzentrationslager und Häftlinge in gestreiften Sträflingskleidern sind ein Synonym der... mehr
Produktinformationen "Die Düsseldorfer KZ-Außenlager"
Konzentrationslager und Häftlinge in gestreiften Sträflingskleidern sind ein Synonym der NS-Terrorherrschaft. Auch wenn nach 1945 gerne der Satz "Wir haben davon ja nichts gewusst" bemüht wurde, war spätestens ab 1942 das System der Konzentrationslager durch KZ-Außenlager Alltag in den deutschen Großstädten. Auch in Düsseldorf entstanden solche Außenlager. KZ-Häftlinge wurden gezielt eingesetzt, um Trümmer zu beseitigen, Blindgänger zu bergen oder um in der Rüstung zu arbeiten. Tausende KZ-Häftlinge wurden so in Düsseldorf eingesetzt und damit unübersehbarer Bestandteil der Düsseldorfer Kriegsgesellschaft. Etliche mussten dafür mit dem Leben bezahlen. In welchem Kontext stand der Einsatz von KZ-Häftlingen in Düsseldorf, wo waren die Lager und wie sahen der Einsatz und die Lebensbedingungen dieser Menschen aus? Wer waren die Täter? Gab es eine juristische Aufarbeitung? Diesen Fragen will der vorliegende Band nachgehen. Peter Henkel stellt dafür erstmals einen Überblick über die Düsseldorfer Lager zusammen.
Zuletzt angesehen