Aufschub

Aufschub
24,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit ca. 2-3 Tage

  • Breslauer, Rudolf
  • Farocki, Harun
  • 2017
  • 136
  • br
  • zahlr. s/w-Abb., DVD
Aufschub - das ist ein 40minütiger Film, den Harun Farocki 2007 aus 90 Minuten ungeschnittenem,... mehr
Produktinformationen "Aufschub"
Aufschub - das ist ein 40minütiger Film, den Harun Farocki 2007 aus 90 Minuten ungeschnittenem, stummem Filmmaterial zusammengestellt hat. Auf Befehl des Lagerkommandanten Gemmeker musste der deutsch-jüdische Fotograf Rudolf Breslauer im holländischen "Durchgangslager" Westerbork 1944 den Alltag der Lager-Gefangenen dokumentieren, ihre Arbeit, ihre Freizeitaktivitäten - es sollte eine Art Imagefilm entstehen, der offiziellen Besuchern des Lagers vorgeführt werden sollte, um Arbeitseffizienz, Lagerorganisation und Häftlingssituation in günstigem Licht erscheinen zu lassen. Das Material gibt Bilder der Bäder, Küche, Wäscherei, Krankenhaus, Landwirtschaft zu sehen, aber auch zwei ankommende Züge und einen in die "Arbeitslager im Osten" [so die offizielle, camouflierende Bezeichnung der Vernichtungslager] abfahrenden Zug: Die Bilder zeigen nicht das, was wir von einem Holocaust-Dokument erwarten, sondern lachende Menschen, entspannte Pause während der Feldarbeit, Gymnastik, Werkstattarbeit, Bühnenshows, geschäftiges Treiben und Winkende auf dem Bahnsteig. All die Gesichter im Film zeigen uns heute eine fürchterliche Ambivalenz zwischen Hoffnung und dem Wissen, dass sie nicht zurückkehren werden - nämlich unserem nachgereichtem Wissen, weil wir wissen, wo diese Züge im Osten endeten.
Farocki hat seine behutsame Montage im Stummen belassen und nur Zwischentitel eingefügt - um die Konzentration auf die Bilder zu lenken und das Grauenvolle der Deportation selbst sichtbar werden zu lassen: Jeden Dienstag ging ein Zug in Richtung Osten, und jeder der Insassen musste angst- und qualvoll Woche für Woche hoffen, dass der eigene Name beim Verlesen der Deportationsliste nicht fiel.
Die Publikation beleuchtet in vier Texten unterschiedliche Aspekte des Konzentrationslagers, des Filmmaterials sowie von Harun Farockis Film AUFSCHUB. Die französische Historikerin Sylvie Lindeperg analysiert die Produktion von Breslauers Rohmaterial und seine Drehbedingungen, Axel Doßmann betrachtet AUFSCHUB vor dem Hintergrund historischer Gegebenheiten, und Florian Krautkrämer interpretiert ihn im Diskurs der Filme über die Shoah und der 'Darstellung des Unvorstellbaren'. Der Wiederabdruck von Harun Farockis Text "Wie Opfer zeigen?" enthält seine eigenen Reflexionen zum Projekt.
Unser Kommentar zu "Aufschub"
Farocki, Harun
Eiserne Front Eiserne Front Sebastian Elsbach
16,00 € *
Love Me Kosher Love Me Kosher D. Spera
29,90 € *
David und Goliat David und Goliat Jeschke, Tanja
2,95 € *
Rut und Noomi Rut und Noomi Jeschke, Tanja
2,95 € *
Ein verborgenes Leben Ein verborgenes Leben Malick, Terrence
18,95 € *
Wie wir töten, wie wir sterben Wie wir töten, wie wir sterben Arndt, Martin v.
19,00 € *
Kleine Geschichten aus der Bibel Kleine Geschichten aus der Bibel Asch, Schalom
28,00 € *
Totenreich Totenreich Jensen, Michael
12,00 € *
Schabbat und Jom Tov im Kinderland Schabbat und Jom Tov im Kinderland Elitzur, Rivka
15,00 € *
Der Weg in das gelobte Land Der Weg in das gelobte Land Bibelgeschichten.
9,95 € *
Siddur Schomer Jissrael Siddur Schomer Jissrael Siddur.
28,00 € *
Das Lager als Bild Das Lager als Bild Merényi, Zsuzsa
16,00 € *
Der Trafikant Der Trafikant Leytner, Nikolaus
17,95 € *
Der Golem, wie er in die Welt kam Der Golem, wie er in die Welt kam Wegener, Paul
20,95 € *
Die Geschichte von der Arche Noah Die Geschichte von der Arche Noah Eickels, Maria van
8,95 € *
Flucht und Verwandlung Flucht und Verwandlung Fioretos, Aris
29,90 € *
Religion: evangelisch Religion: evangelisch Morsch, Günter
16,00 € *
"Es ist eine Mitzwa" "Es ist eine Mitzwa" Suneby, Liz
12,00 € *
Zuletzt angesehen