Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Verfolgte Nachbarn am Gillbach
Juden in Rommerskirchen
- Autor: Wißkirchen, Josef
- Erscheinungsjahr: 2016
- Seiten: 350
- Bindung: gb
- Ergänzung: zahlr. Abb.
Dem Schicksal von 108 Juden, die in Rommerskirchen und Nettesheim-Butzheim geboren sind oder... mehr
Produktinformationen "Verfolgte Nachbarn am Gillbach"
Dem Schicksal von 108 Juden, die in Rommerskirchen und Nettesheim-Butzheim geboren sind oder während der Nazijahre hier gelebt haben, geht dieses Buch nach. Mindestens 66 von ihnen wurden deportiert, die meisten von Köln aus, wo sie zuletzt gewohnt hatten. Fünf überlebten, die anderen 61 wurden ermordet, darunter 12 Kinder und Jugendliche. Die Flucht ins Ausland vor der drohenden Deportation gelang 26 Menschen.Jahrhundertelang haben jüdische Familien in den Gillbach-Dörfern in einer zwar nie ungefährdeten, aber doch von der Mehrheit getragenen nachbarschaftlichen Gemeinschaft gelebt. Über Generationen hinweg hatte die fast ausschließlich katholisch geprägte Bevölkerung sich geübt im Umgang mit Menschen jüdischer Religion und partiell anderer Lebenspraxis. Das Fremde im Nahen und das Vertraute im Fremden kennen und schätzen zu lernen war eine belebende, ideologische Denkstarre aufbrechende Erfahrung; sie weitete den geistigen Horizont und bereicherte das kulturelle und gesellschaftliche Leben.Dieses stimulierende Element ist heute verloren. Das Landjudentum in Deutschland und dessen enges Zusammenleben mit der christlichen Bevölkerung wurden von den Nazis ausgelöscht, am Gillbach und anderswo.
Zuletzt angesehen