Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Klein:Das KZ-Außenlager in Witten-Annen
Geschichte, städtebauliche Nutzung und geschichtspolitischer Umgang seit 1945
- Autor: Klein, Ralph
- Erscheinungsjahr: 2015
- Seiten: 171
- Bindung: br
In der vorliegenden Studie, die aus der Mitarbeit des Autors in einer Arbeitsgruppe des Projekts... mehr
Produktinformationen "Klein:Das KZ-Außenlager in Witten-Annen"
In der vorliegenden Studie, die aus der Mitarbeit des Autors in einer Arbeitsgruppe des Projekts "Soziale Stadt Annen" hervorging, wird die Geschichte des ehemaligen KZ-Außenlagers zusammen mit seiner Nachgeschichte bis in die Gegenwart untersucht. Sie setzt die vor rund 30 Jahren begonnene Erforschung des ehemaligen Lagers fort, erschließt seine Baugeschichte und stellt die Arbeit der Wittener KZ-Insassen in den Kontext der NS-Zwangsarbeit in Witten-Annen. In einem zweiten Schwerpunkt wird untersucht, wie mit dem Lagergelände selbst und der Erinnerung an das Lager seit 1945 umgegangen wurde. Es zeigt sich, dass die in Witten allgemein verbreitete Auffassung, das Lager sei 40 Jahre lang vergessen und dann durch Zufall von einer Schulklasse wieder entdeckt worden, nicht zutrifft. Ausgehend von der Arbeit der Schulklasse werden Vorschläge für einen Umgang mit der NS-Vergangenheit gemacht, der die demographischen Änderungen in der Gesellschaft ebenso berücksichtigt wie neuere Forschungsergebnisse zur Gedenkstättenarbeit.Ralph Klein ist freier Autor, Historiker und Piratologe. Er lebt zumeist auf dem Festland und arbeitet zum antifaschistischen Widerstand in Europa sowie zur NS-Täterforschung. Der Piraterie gehört seine besondere historische Leidenschaft. Er folgte den Piraten des Goldenen Zeitalters und ihren piratischen Unternehmungen, mit denen sie der im Entstehen begriffenen, auf Lohnarbeit und Individualismus beruhenden bürgerlichen Gesellschaft eine andere Gesellschaftlichkeit entgegensetzten. Er erforschte die Geschichte der sozialrebellischen Ruhrpiraten im Zeitalter des Pauperismus und nimmt seit 2007 mit Staunen und Interesse Anteil an den Aktivitäten der somalischen Piraten und der Sozialverbände, von denen sie getragen werden.
Zuletzt angesehen