Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
"Avigdor, Benesch, Gitl"
Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien im Mittelalter. Samuel Steinherz zum Gedenken (1857 Güssing - 1942 Theresienstadt)
- Autor: Teufel, Helmut
- Autor 2: Kocman, Pavel
- Autorenzusatz: u. a. Hg.
- Erscheinungsjahr: 2016
- Seiten: 465
- Bindung: gb
Samuel Steinherz (1857-1942) gehört zu den weitgehend vergessenen Historikern. Ab 1901 lehrte er... mehr
Produktinformationen ""Avigdor, Benesch, Gitl""
Samuel Steinherz (1857-1942) gehört zu den weitgehend vergessenen Historikern. Ab 1901 lehrte er Historische Hilfswissenschaften an der Deutschen Universität in Prag und war 1915-1925 Ordinarius für österreichische Geschichte. In die Mühlen der Auseinandersetzungen mit antisemitischen nationalen und christlichsozialen Studentenvereinigungen geriet der altliberale Großösterreicher 1922, als er zum Rektor der Deutschen Universität gewählt wurde und nicht, wie vor 1918 in der k. u. k. Monarchie üblich, als Jude auf die Übernahme dieses Amtes verzichtete. Das führte zu einem Vorlesungsboykott seitens der extrem nationalistischen Studentenschaft ("Steinherz-Affäre"). Wohl diese Erfahrungen brachten Steinherz dazu, sich auf seine jüdische Herkunft zu besinnen. Er befasste sich fortan mit der mittelalterlichen Geschichte der Juden in Böhmen. 1939 aus allen deutschen wissenschaftlichen Organisationen ausgeschlossen, wurde er im Sommer 1942 bereits fast erblindet mit seiner Gattin nach Theresienstadt deportiert, wo er am 16. Dezember 1942 starb. Der Band erinnert an Samuel Steinherz, der eigentlich nur noch durch die "Steinherz-Affäre" im Bewusstsein der Fachwelt bekannt ist. Er enthält neben grundlegenden Überlegungen zur Erforschung mittelalterlicher jüdischer Existenz in Mitteleuropa und zur Entwicklung der jüdischen Geschichtsforschung in Schlesien zahlreiche Arbeiten zur Geschichte der Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit sowie Beiträge zu Leben und Werk von Samuel Steinherz.
Unser Kommentar zu ""Avigdor, Benesch, Gitl""
Kocman, Pavel
Zuletzt angesehen