Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Bildung - Lehrhaus - Frankfurt

- Autor: Wiese, Christian
- Autor 2: Pollock, Benjamin
- Autorenzusatz: (Hg.)
- Erscheinungsjahr: 2016
- Seiten: 336
- Bindung: kt
Das von Franz Rosenzweig gegründete Freie Jüdische Lehrhaus in Frankfurt war zwischen 1920 und... mehr
Produktinformationen "Bildung - Lehrhaus - Frankfurt"
Das von Franz Rosenzweig gegründete Freie Jüdische Lehrhaus in Frankfurt war zwischen 1920 und 1938 für die "Jüdische Renaissance" in der Weimarer Republik von großer Bedeutung. Rosenzweig ging es dabei um die Vermittlung jüdischen Wissens mittels einer lebensverbundenen Wissenschaft wie auch um die Stärkung der Identität der jüdischen Gemeinschaft angesichts der religiösen und kulturellen Krisen nach dem Ersten Weltkrieg. Die Beiträge dieses Bandes befassen sich mit Rosenzweigs Bildungskonzeption, der Bildungspraxis des Lehrhauses und den intellektuellen Netzwerken, welche die Frankfurter jüdische Kultur dieser Zeit prägten. Außerdem reflektieren sie über die bildungstheoretische Aktualität des Lehrhauses für gegenwärtige Diskurse über das "Lernen" in unterschiedlich geprägten religiösen und säkularen Bildungskontexten sowie über die gesellschaftliche und politische Bedeutung religiösen und kulturellen Wissens in multikulturellen Gesellschaften.Christian Wiese, geboren 1961, Studium der ev. Theologie und der Judaistik in Tübingen, Bonn, Jerusalem und Heidelberg, Promotion 1997. Seit 2007 Professor für jüdische Geschichte und Direktor des Centre for German-Jewish Studies an der University of Sussex. Vorher wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erfurt, Gastprofessuren in Montreal, Dublin und am Dartmouth College, New Hampshire. Sein Forschungsgebiet ist die moderne jüdische Geschichte und Philosophie, die Geschichte des Zionismus sowie die Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen in der Neuzeit. Zur Zeit Vertretung des Martin-Buber-Lehrstuhls für jüdische Religionsphilosophie an der Goetze-Universität Frankfurt am Main.
Unser Kommentar zu "Bildung - Lehrhaus - Frankfurt"
Pollock, Benjamin
Zuletzt angesehen