Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Der tragische Kanzler
Hermann Müller und die SPD in der Weimarer Republik
- Autor: Reichel, Peter
- Erscheinungsjahr: 2018
- Seiten: 480
- Bindung: gb
- Ergänzung: mit Bildteil
Am 30. Januar 1933 kam das Ende der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland, als... mehr
Produktinformationen "Der tragische Kanzler"
Am 30. Januar 1933 kam das Ende der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland, als Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde. Doch der Niedergang begann schon früher; am 27. März 1930 zerbrach die Große Koalition von SPD, DVP, DDP und Zentrum. Der letzte demokratisch gewählte Reichskanzler Hermann Müller (1876-1931) trat zurück. Der SPD-Politiker spielte in der Weimarer Republik eine zentrale Rolle, als Reichstagsabgeordneter, Fraktionsführer, Parteivorsitzender, Außenminister und Kanzler. Doch am Ende scheiterte er nicht nur an den Problemen durch die Weltwirtschaftskrise und dem Gegensatz zum Koalitionspartner DVP, sondern auch an Teilen der eigenen Partei, die nicht zu Kompromissen bereit waren. Hermann Müller ist heute zu Unrecht vergessen, sein Werdegang spiegelt jedoch beispielhaft die krisengeschüttelte Entwicklung der ersten deutschen Demokratie.
Zuletzt angesehen